Das Leben vor uns
Roman
Kristina Gorcheva-Newberry
Verlag C.H.Beck, OHG, München 2022
358 Seiten
ISBN 978 3 406 79131 4


Was das Leben aus uns macht
Die Generation Perestroika

Die beiden Mädchen, Milka und Anja, beginnen mit der Entdeckung der kleinen Welt in der großen Stadt Moskau in den 80er Jahren. Und leben so wie viele Mädchen überall. Der 2. Weltkrieg steckt immer noch in den Knochen der Eltern und Großeltern, doch ihre Teenagerträume von der großen Welt da draußen blühen unbehindert dazwischen. Gestört werden sie fortschreitend durch die politischen Ereignisse, die auch in ihre Familien eindringen. Immer sind sie mit der Sehnsucht nach fernen Ländern, die unerreichbar scheinen, beschäftigt. Ihr familiäres Leben zeichnet das russische Leben nach, geprägt von Erinnerungen an die Vergangenheit und dem unsicheren Blick in die Zukunft, die eine unbeschwerte Jugend stört und in heftige Diskussionen stürzt.
Die Ahnung der kommenden Tragödie schleicht sich zwischen den Zeilen ein und lässt die Lesenden nicht mehr los. Milka bleibt allein zurück, zutiefst getroffen und voller Schuldgefühle, inmitten einer Welt, die sich immer rasanter verändert. Der Blick zurück wäre zutiefst schmerzhaft, die Rettung, voraus zu schauen kann davon abhalten. „ Wir sollten uns nicht über Dinge aufregen, die längst vorbei sind, sagte
meine Mutter“…
Die Geschichte Russlands der letzten Jahrzehnte ist auch die Lebenserzählung von Anja und Milka und der Generation Perestroika. Die Geschichte von Anja reicht nach Milkas Tod bis in unsere Tage und die Zeit vor uns. Eine Zeit der Zerrissenheit zwischen Ost und West, die längst schon Gesellschaften spaltet und Beziehungen zerstört.


Ein Debütroman von enormer Kraft und in einer großartigen Übersetzung von Claudia Wenner. —

Text: Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger

Transparenz: Das Belegexemplar wurde dankenswerterweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Kein Honorar.

Werbung