Eine Kooperation der Österreichischen Krebshilfe und selpers macht es möglich: Kostenlose Online-Schulung für Kinder „Mama / Papa hat Krebs“ über die Krebsdiagnose reden und die Kinder bei der Bewältigung unterstützen http://www.selpers.com/krebs/mama-papa-hat-krebs/
Quelle: selpers_com, Instagram
Das Café Landtmann bewirbt ein neues Produkt (Mehlspeisen) für Menschen mit und ohne Schluckbeschwerden. Quelle: bezahlte Werbung auf Instagram
Das Projekt #visible will sichtbar machen, dass in Österreich 275.000 Kinder und Jugendliche ein psychisch erkranktes Elternteil haben. Deshalb gibt es jetzt eine Onlineberatung für Kinder, die unter psychischem Druck stehen. Mailberatung und Sofortchat unter visible.co.at. Quelle: Facebook
Die Wochenend- und Feiertagsordination des Ärztefunkdiensts (ÄFD) der Wr. Ärztekammer ist umgezogen. Neue Adresse ist Modecenterstraße 14, 1030 Wien, (U3, Station Gasometer). Die Öffnungszeiten während der Weihnachtsfeiertage: 8.00 bis 20.00 Uhr. Quelle: Ärztekammer Wien
Neue Infoplattform zu Pflege und Betreuung: pflege.gv.at – Wegweiser im Auftrag des BMinisteriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
zum Thema Demenz: https://pflege.gv.at/menschen-mit-demenz
Damit das Leben auch mit einer Demenzerkrankung gut gelingen kann
Menschen mit einer demenziellen Erkrankung können per Antrag einen Behindertenausweis beantragen, wenn sie selbst nicht mehr in der Lage sind, ein Kraftfahrzeug zu lenken. Auf der Website der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger sind die Information dazu nachlesbar. https://www.ig- pflege.at/news/2021/12/demenz_behindertenpass.php
Angebote des Instituts für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien:
MINDBASE – Die digitale Plattform für psychische Gesundheit
Unter www.mindbase.at finden Sie Informationen und digitale Angebote, um im Rahmen der eigenen psychischen Gesundheitsvorsorge aktiv zu werden.
6-wöchige Online-Programme unterstützen Sie, wenn Sie Ihr Verhalten ändern möchten – anonym und kostenlos. Alle Angebote sind CE-zertifiziert, als Medizinprodukt der Klasse 1 eingetragen und unterliegen somit strengen Qualitätskriterien!
- Alkoholkonsum reduzieren mit www.alkcoach.at
- Probleme mit Glücksspiel? www.genuggespielt.at
- Weniger kiffen mit www.canreduce.at
——————————————————————–
BASTA – offen über psychische Erkrankungen sprechen
Das Schulprojekt BASTA bietet Schüler*innen von 16 bis 19 Jahren eine Möglichkeit, offen ihre Fragen zum Thema psychische Erkrankungen zu stellen: Was sind psychische Erkrankungen? Was bedeuten sie für die Lebensrealität erkrankter Menschen und wie geht man damit um, wenn es im Bekanntenkreis betroffene Menschen gibt? Ein Highlight stellt der persönliche und begleitete Austausch mit Erfahrungsexpert*innen dar.
Projektbeschreibung: https://www.youtube.com/watch?v=HV-YI-minFQ&t=11s
Möchten Sie BASTA mit Ihren Schüler*innen umsetzen? Dann wenden Sie sich bitte an darueberredenwir@psd-wien.at !
———————————
Lebenskompetenzen stärken
Wie kann man die Jüngsten in unserer Gesellschaft auf ein gesundes, selbst bestimmtes und erfülltes Leben vorbereiten? Eine pädagogische Begleitung, welche die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und Resilienz fördert, leistet einen wesentlichen Beitrag dazu. Unsere Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte stellen deshalb die Stärkung von Lebenskompetenzen von Kindern und Kleinkindern in den Mittelpunkt:
- Lebenskompetenzen stärken für Kleinkinder 3-6 Jahre
- Lebenskompetenzen stärken für Kinder 7-10 Jahre
- Gemeinsam stark werden – das Lebenskompetenzprogramm für die Volksschule
- Was ist Sucht? – Urbane Kompetenz und suchtpräventive Ansätze
————————————————
Bewusster Umgang mit Risikosituationen
Die Phase der Pubertät und Adoleszenz ist eine Zeit der erhöhten Risikobereitschaft. Viele Jugendliche probieren neben anderen riskanten Verhaltensweisen auch Suchtmittel aus. Das kostenlose Online-Seminar „Risikokompetenz im Umgang mit Suchtmitteln und Glücksspiel“ vermittelt Jugendarbeiter*innen einen angemessenen Umgang mit Substanzkonsum oder risikoreichen und problematischen Verhaltensweisen, damit Jugendliche weder sich selbst noch andere gefährden.
Unser gesamtes Angebot an Webinaren, Seminaren und E-Learnings finden Sie online unter https://bildung.sdw.wien,
allgemeine Informationen sowie weiterführende Adressen unter www.sdw.wien.
Institut für Suchtprävention der
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Telefon +43 1/4000-87339
Mobil +43 676/8118-87339
E-Mail alexandra.obermaier@sd-wien.at
Web www.isp.wien
Quelle: Birgit Meinhard-Schiebel
Präsidentin der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger