Was um alles in der Welt ist Piktorialismus?! Pointillismus sagt einem etwas. Aber Piktorialismus? Der Untertitel der Ausstellung in der Albertina modern hilft weiter: „Die Kunstfotografie um 1900“.
Wien um die Jahrhundertwende war nicht nur für die innovativen Kräfte der bildenden und angewandten Künste bedeutender Schauplatz, sondern – wie die Recherche von Kuratorin Astrid Mahler ergab – auch in der zu dieser Zeit noch relativ jungen und kostspieligen Disziplin „Photographie“. Ausübende waren zunächst „wohlhabende Amateure“ (Frauen waren auch dabei), die sich am Arts and Crafts Movement orientierten. Man wollte die Kunstfotografie mit der bildenden Kunst gleichwertig sehen.
Unter den Pionieren das Wiener Kleeblatt mit dem Mediziner Heinrich Kühn (1866 – 1944), dem Naturwissenschaftler Hugo Henneberg (1863 – 1918) und dem Zeichenlehrer und Berufsfotografen Hans Watzek (1848 – 1903). Das Trifolium wie es auch genannt wird, entwickelte den Gummidruck. Ein Beispiel sehen Sie oben mit den beiden Kindern Kühns. (Was das zweite Mitglied betrifft, nämlich Henneberg, hatte er eine innige Verbindung zur Wiener Szene, zB zu Gustav Klimt oder zu Josef Hoffmann.) Künstlerisch befruchtende Kontakte zu den führenden nordamerikanischen Fotokünstlerkollegen Alfred Stieglitz (1864 – 1946) und Edward Steichen (1879 – 1973) ergaben sich durch Reisen.
1887 wurde der Club der Amateurphotographen in Wien (später Camera-Club) gegründet. Man orientiert sich an englischen Vorbildern und am österreichischen Stimmungsimpressionismus.
Ein weiteres Kapitel, das hier beleuchtet wird, ist der Einfluss des Piktorialismus auf die gewerbliche Porträtfotografie. Prominentestes Beispiel ist wohl das Atelier d’Ora, dessen Arbeiten immer wieder in früheren Ausstellungen in Wien präsentiert wurden. Dora Kallmus (1881 – 1963) und Trude Fleischmann (1895 – 1990) sind zwei von mehreren Fotografinnen an die hier erinnert wird.
Auf die Rolle der 1888 gegründeten k.k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt wird ebenfalls hingewiesen und auf Schüler wie Rudolf Koppitz (1884 – 1936) und Anton Josef Trcka (1893 – 1940) oder Schülerinnen wie die bereits genannte Trude Fleischmann.
Die Kunstfotografie der 1920er und 1930er Jahre holte sich zwar Inspiration vom Piktorialismus schlug aber neue Wege ein.
Zu sehen ist in der Ausstellung der gesamte Bogen von den englischen Vorbildern bis zu den „Erben“ des Piktorialismus.
Albertina modern, PIKTORIALISMUS. Die Kunstfotografie um 1900, bis 26.4.2023
Informationen: http://www.albertina.at