Was die Masse mit uns macht, wenn wir zur Masse werden

Elias Canettis Buch, das uns seit Jahrzehnten begleitet, beschreibt das Wesen der Masse und welche Macht sie annehmen kann. Ein Thema, das auch uns jetzt seit Monaten beschäftigt, weil besonders Krisensituationen – wie zum Beispiel eine Pandemie – Aktionen und Reaktionen erzeugen. Menschen mit unterschiedlichen Interessen werden Teil jener „Masse“, der sie sich zugehörig fühlen. Zugleich sind die Massen es, die häufig von Anführern manipuliert werden, in welche Richtung auch immer. Teil einer Masse zu sein, gibt Identität, Zugehörigkeit und Stärke. Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges entstehen nach den Monaten der Pandemie neue Gruppierungen, die sich auch zu Massenbewegungen aufbauen könnten. 

Um sich mit dem Phänomen Masse und Macht auseinandersetzen zu können, ist Canettis Buch eine der Möglichkeiten, auch das eigene Verhältnis zu Macht und Masse zu reflektieren. 

Hier der Link dazu von Wikipedia für einen ersten Blick darauf: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Masse_und_Macht

Text: Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger