Der 22. August 1920 ist ein magisches Datum für Salzburg. Denn der „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal unter der Regie von Max Reinhardt an diesem Tag auf dem Salzburger Domplatz aufgeführt läutet eine Ära ein. Die Salzburger Festspiele sind mittlerweile weltweit ein Begriff in der Kulturszene geworden. Und heuer haben wir das 100-jährige Bestehen gefeiert!

Denken wir an die Anfänge der Festspiele in Salzburg und insbesondere an den Mitbegründer, dem Regisseur Max Reinhardt (1873 – 1943), so ist Schloss Leopoldskron gedanklich fest verankert als ein Ort der Begegnung und „barocken“ Repräsentation. Die Geschichte des Schlosses ist recht bewegt und wurde von Johannes Hofinger in „Die Akte Leopoldskron. Max Reinhardt. Das Schloss. Arisierung und Restitution.“ aufgearbeitet und ist nach 15 Jahren 2020 als aktualisierte, erweiterte und überarbeitete Neuauflage auf den Büchermarkt gekommen.

Max Reinhardt verbrachte insgesamt nur wenig Zeit in seinem Schloss, war beruflich viel unterwegs in Europa und den USA. Fotos im Buch zeigen ihn mit Franz Werfel, Kurt Weill, Hugo von Hofmannsthal, Einar Nilson, seiner zweiten Frau Helene Thimig. Von 1918 (16. April) bis 1938 war das Schloss auf den Tag genau 20 Jahre in Besitz von Max Reinhardt. Er bewohnte es zu den Festspielen im Jahr 1937 zum letzten Mal. Dann ging er nach Amerika, um sich seinen dortigen Projekten zu widmen und musste, weil er jüdischer Herkunft war, dort bleiben. Mit der „Beschlagnahme- und Einziehungsverfügung vom 16. April 1938“ wurde von der Gestapo der gesamte Salzburger Besitz „eingezogen“. 1943 verstarb Reinhardt in Amerika.

Das Buch erzählt die Geschichte des Schlosses von Anfang an und schließt mit dem Jahr 1972. Hauptaugenmerk ist die Ära Reinhardt und die darauffolgende Zeit bis zur Restitution an die Erben (seine zweite Frau Helene Thimig und zwei Söhne aus erster Ehe).

Ein Stück spannender Zeitgeschichte entfaltet sich vor den Augen des Lesers / der Leser*in!

Max Reinhardt kaufte Schloss Leopoldskron 1918. Er wurde enteignet. Die Geschichte.
Die Geschichte von Schloss Leopoldskron als aktualisierte und erweiterte Neuauflage.

Transparenz: Ich habe ein Rezensionsexemplar erhalten, wofür ich danke. Kein Honorar.